July 2, 2025

Effizienz auf der Strecke: So funktioniert der Truck Efficiency Run

Im Truck Racing zählt vor allem eines: Leistung und Geschwindigkeit. Beim Truck Efficiency Run powered by Krone steht aber etwas anderes im Mittelpunkt: Wer schafft es, mit einem handelsüblichen Sattelzug die Strecke möglichst sparsam und präzise zu fahren?

Der Truck Efficiency Run findet unter rennähnlichen Bedingungen statt, hat aber ein ganz anderes Ziel: eine Runde auf der Nürburgring-Nordschleife kombiniert mit der Grand-Prix-Strecke mit optimaler Durchschnittsgeschwindigkeit und möglichst effizientem Kraftstoffverbrauch zurückzulegen.

Die maximale Geschwindigkeit auf der gesamten Strecke ist auf 90 km/h begrenzt. An manchen Stellen gibt es aus Sicherheitsgründen sogar noch niedrigere Tempolimits.

Geschwindigkeit halten und gleichzeitig Kraftstoff sparen – das verlangt mehr als nur einen sanften Gasfuß. Die Fahrer müssen die Strecke strategisch lesen, Schwung nutzen, Bremsen minimieren und sanfte Gangwechsel beherrschen. Jede Beschleunigung, jede Kurvenentscheidung und jede Sekunde zählt.

Die Wertung erfolgt über einen Performance-Index, der zwei Bereiche kombiniert:

Effizienz: Der tatsächliche Verbrauch wird gemessen – aber clever: Der Wert wird mit den offiziellen Herstellerangaben deines Fahrzeugs aus der Zulassungsbescheinigung verglichen und normiert. Es werden keine absoluten Verbrauchswerte veröffentlicht – nur dein persönlicher Performance-Index zählt.

Gleichmäßigkeit: Wer seine Geschwindigkeit konstant hält, sichert sich wertvolle Punkte.

Der Truck Efficiency Run ist also kein Rennen im klassischen Sinne, sondern ein Test für kluges, vorausschauendes Fahren und zeigt, wie wichtig Effizienz im Straßenverkehr ist.

zurück zum Start

verwandte Beiträge:

July 16, 2025